AKTUELLES
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu stadtweiten Veranstaltungen, Initiativen und Aktionen der katholischen Kirche und ihrer Kooperationpartner in der Stadt Köln.
Überregionale Nachrichten der katholischen Kirche finden Sie auf den folgenden Webseiten:
www.erzbistum-koeln.de | www.koelner-dom.de | www.domradio.de | www.katholisch.de | www.kna.de | www.dbk.de | www.vaticannews.va/de.html
Trauer um Rainer Tüschenbönner
20. Oktober 2025; ksd

Köln. Die Nachricht, dass Rainer Tüschenbönner, Leiter des Kölner Domforum und des Katholischen Bildungswerk Köln, am vergangenen Samstag, den 17. Oktober, während seines Urlaubs beim Bergwandern tödlich verunglückt ist, hat eine tiefe Trauer und einen tiefen Schmerz hinterlassen.
Stadt- und Domdechant Msgr. Robert Kleine, ein langjähriger und enger Freund von Rainer Tüschenbönner, sagt dazu:
"In tiefer Trauer und noch immer selber fassungslos muss ich mitteilen, dass Rainer Tüschenbönner, der Leiter des Kölner Domforum und des Katholischen Bildungswerk Köln, am gestrigen Samstag im Urlaub beim Wandern tödlich verünglückt ist.
Mir fehlen die Worte. Meine Gebete und Gedanken sind bei seiner Frau Viki, und seinen Kindern Bence, Eszter und David.
Gott, der Herr über Leben und Tod, auf den Rainer in seinem Leben stets gebaut und den er in seiner Arbeit immer verkündet hat, führe Rainer in das Reich des Lichtes und des Lebens.
Mit stillem Gruß"
Heilige Messe an Allerseelen (02. November)
21. Oktober 2025; ksd

Köln. Der Allerseelentag fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Abweichend von der Angabe im aktuellen Folder "Katholische Kirche in Köln" findet daher um 16 Uhr kein Requiem statt, sondern am Vormittag um 10 Uhr eine Heilige Messe mit Stadt- und Domdechant Msgr. Robert Kleine in der Kapelle St. Maria Magdalena auf dem Melaten-Friedhof.
Es singt in altbewährter Manier die Choralschola Collegium Gregorianum an St. Mariae Himmelfahrt unter der Leitung von Prof. Albert Richenhagen.
Herzliche Einladung!
Ökumenischer Schweigegang am 6. November
14. Oktober 2025; ksd

Köln. Als Katholisches Stadtdekanat Köln, Katholikenausschuss Köln und Evangelischer Kirchenverband Köln und Region rufen wir auch in diesem Jahr zu einem ökumenischen Schweigegang zum Jahrestag der Pogromnacht vor 87 Jahren (9. November 1938) auf.
Sie sind herzlich eingeladen mitzugehen. Wir freuen uns, wenn Ihre Organisation, Gemeinde
oder Gruppe den Gang unterstützt und die Einladung weiterverbreitet. So setzen wir ein starkes
Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit mit den jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn in Köln, die
von anhaltendem Antisemitismus betroffen sind.
Beim Schweigegang möchten wir schweigend der Opfer von Krieg und Terror gedenken. Wir verzichten auf Reden und bitten darum, keine Transparente und Fahnen mitzuführen.
Start: Donnerstag, 6. November, um 18 Uhr, Jüdisches Museum (Kreuzung Obermarspforten/Unter Goldschmied)
Station: Berufskolleg Lindenstraße 78 (ehemalige jüdische Schule)
Ziel: Synagoge an der Roonstraße 50 gegen 19.30 Uhr
Sie wollen Unterstützer oder Unterstützerin des Schweigeganges sein? - Dann melden Sie sich bitte unter: schweigegang@kirche-koeln.de
Das Plakat zum Schweigegang können Sie hier downloaden.
La Dolce Vita - oder was ist eigentlich "gelingendes Leben"? - Benefizkonzert am 31. Oktober
14. Oktober 2025; ksd

Köln. Am Freitag, 31. Oktober, findet um 19.30 Uhr im DOMFORUM ein Benefizkonzert für die Katholische Telefonseelsorge Köln statt.
Das Konzert trägt den Titel: La Dolce Vita – oder was ist eigentlich ein „gelingendes Leben“? Diese immer wieder spannende Frage stellt das Duo Violoncello à deux. Uta Schlichtig und Birgit Heinemann suchen Antworten in Texten von Axel Hacke, Aristoteles, Viktor Frankl, Erika Pluhar u.a. Und sie spielen dazu ausgewählte Musik von David Popper, Händel, Boccherini, Beethoven und Paganini sowie anderen Komponistinnen und Komponisten.
Eine inspirierende und musikalisch erlebnisreiche Zeitreise …
Hier finden Sie den Flyer zum Herunterladen. Der Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns sehr!
Kostenlose Tickets unter www.domforum.de/veranstaltungen/unser-programm
Festtage der Kölner Stadtpatrone (Hl. Ursula und Hl. Gereon) vom 10. bis 21. Oktober 2025
26. September 2025; ksd

Köln. Auch in diesem Jahr werden die Hl. Ursula und der Hl. Gereon als Stadtpatrone von Köln mit einer Festwoche gewürdigt. Es gibt ein buntes und vielseitiges Programm von Freitag, den 10. Oktober, bis einschließlich Dienstag, den 21. Oktober.
Einer der Höhepunkte der Festtage bildet die feierliche Vesper am Sonntagabend, 12. Oktober, um 17.30 Uhr mit der sich anschließenden Prozession, bei der die Reliquien der beiden Stadtpatrone von St. Gereon nach St. Ursula übertragen werden. Die Vesper beginnt in der Basilika St. Gereon (Gereonshof 2, 50670 Köln), wo die Festpredigerin Prof. Dr. Gesine Schwan besonders die Migrationsgeschichte des aus Nordafrika stammenden Heiligen thematisieren wird. Unter dem Titel „ Versöhnt leben in Vielfalt: Köln als Stadt der unterschiedlichen Kulturen“ ruft die engagierte Katholikin und Politikwissenschaftlerin zu einem gesellschaftlichen Miteinander auf, das Angst, Hass und Misstrauen überwindet und Vielfalt als Geschenk versteht. Sie erinnert daran, dass kulturelle Vielfalt bereits seit der Gründung Kölns zum prägenden Wesensmerkmal der Stadt gehört.
Am Dienstag, den 21. Oktober, feiert Stadtdechant Msgr. Robert Kleine um 19 Uhr in St. Ursula (Ursulaplatz 24, 50668 Köln) die Festmesse zum Patrozinium und zum Abschluss der Festtage.
Das komplette Programm der Festtage können Sie hier herunterladen.
"Sei ein Mensch! - Auf Umwegen von Syrien ins Rheinland" - Veranstaltung mit Renas Sido und Ines Kolender
10. September 2025; ksd

Köln. Renas Sido floh mit 17 Jahren vor dem Bürgerkrieg in Syrien. Sein Weg führte in mehrere Länder, wo er in den nächsten Jahren lebte. In einem Schlauchboot überquerte er das Mittelmeer und kam 2015 über die Balkanroute in Deutschland an. Inzwischen hat er in Deutschland eine Ausbildung abgeschlossen und eine Arbeit gefunden. Dass ihm die Integration trotz vieler Herausforderungen gelang, liegt auch an Ines Kolender, die ihn seit mehreren Jahren ehrenamtlich unterstützt.
Bei der Veranstaltung am Donnerstag, den 18. September 2025 von 19.30 bus 21 Uhr im DOMFORUM, teilt Renas Sido seine Geschichte mit uns. Er liest aus seinem preisgekrönten Buch "Wo sind meine Olivenbäume?", in dem er seine Erlebnisse verarbeitet hat. Ein Abend, der nachdenklich macht und ermutigt!
Podiumsgäste an diesem Abend sind:
Renas Sido, syrischer Kurde, Kriegsgeflüchteter
Ines Kolender, ehrenamtliche Unterstützerin der Aktion Neue Nachbarn Rhein-Kreis Neuss
Moderation: Andrea Lauer, Katholisches Bildungswerk Köln
Diese Veranstaltung findet in der Reihe "Domforum - das thema" statt. Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
Veranstaltende sind:
»Engagiert für Geflüchtete in Köln« – ein Angebot für ehrenamtlich Aktive und Geflüchtete
von:
Aktion Neue Nachbarn – Flüchtlingshilfe in Köln
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Katholikenausschuss in der Stadt Köln
Katholisches Stadtdekanat Köln
Katholisches Bildungswerk Köln
Kommunalwahl am 14. September - das Katholische Stadtdekanat ruft zur Teilnahme auf
8. September 2025; ksd

Köln. Das Kölner Stadtdekanat ruft zur Teilnahme an der Kommunalwahl am kommenden Sonntag, 14. September, auf.
Unsere Demokratie ist die Grundlage für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander.
Daher rufen wir alle Kölner*innen dazu auf, ihr Wahlrecht bei den Kommunalwahlen am 14. September zu nutzen und mit ihrer Stimme Parteien und Kandidat*innen zu unterstützen, die sich für eine weltoffene und pluralistische Gesellschaft einsetzen.
Die Religionsfreiheit aller bei uns lebenden Menschen – unabhängig ihres Glaubens, ihrer Herkunft und ihrer sexuellen Identität – muss weiterhin von den politisch Verantwortlichen in unserer Stadt gestärkt werden.
Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und alle Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind mit unserem Glauben unvereinbar und sollten auch im Stadtrat und in den Bezirksvertretungen keine Stimme haben.
Wir leben gerne in demokratischen Verhältnissen!
Deshalb rufen wir allen Kölner*innen zu: Nutzen Sie Ihre Stimme und gehen Sie am 14.09. zur Wahl!
Ludwig Sebus feiert seinen 100. Geburtstag - Stadtdechant Robert Kleine gratuliert herzlich
8. September 2025; ksd

Köln. Ludwig Sebus feierte am Freitag, 05. September 2025, seinen 100. Geburtstag. Msgr. Robert Kleine, der Kölner Stadtdechant, gratulierte ihm dazu sehr herzlich mit folgenden Worten:
Ein ganz liebenswerter, bescheidener und glaubwürdiger Mensch voller Lebens- und Glaubensfreude feiert heute seinen 100. Geburtstag: Ludwig Sebus.
Von ganzem Herzen gratuliere ich diesem Kölner Grandseigneur:
einem aufrechten Demokraten und engagierten Kämpfer für die Demokratie,
einem humorvollen Kölner Original,
einem unterhaltsamen Krätzchensänger,
einer strahlenden Ikone des Kölner Karneval,
einer lebenden Legende der rheinischen Musik,
einem mahnenden Zeitzeugen,
einem liebevollem Familienmenschen
oder wie ihn eine aktuelle WDR-Dokumentation nennt:
Einem Jahrhundertmensch!
Lieber Ludwig,
ich gratuliere Dir von ganzem Herzen zu Deinem heutigen 100. Geburtstag und wünsche Dir alles
Gute und Gottes Segen!
Ich bin sehr froh, Dich zu kennen, und wünsche Dir gute Besserung! Auf bald!
Dein Robert
Die Liga-WAHLARENA mit OB-Kandidat*innen im Gespräch!
1. September 2025; ksd

Köln. Es sind nur noch knapp zwei Wochen bis zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 14. September. Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Köln (LIGA) lädt aus diesem Grund ein zur WAHLARENA am Freitag, den 05. September 2025 von 14 bis 17 Uhr. Die Veranstaltung wird live übertragen und ist auf dem YouTube Kanal der AWO Köln zu sehen.
Zum Livestream geht es hier. In der Wahlarena geht es um Fragen, die für Köln drängend sind:
- Wird Köln weiterhin eine offene und soziale Stadt sein?
- Welche Lösungsansätze sind vorhanden, wenn es um die wachsende Armut, die soziale Spaltung und den knappen Wohnraum in der Stadt geht?
Ausgerichtet wird die Arena von der Liga Wohlfahrt Köln, den sechs großen freien Wohlfahrtsverbänden (AWO Köln, Caritas Köln, DRK Köln, Diakonie Köln, dem Paritätischen Köln und der Synagogen Gemeinde Köln).
Seien Sie dabei und schalten Sie sich am kommenden Freitag um 14 Uhr live dazu.
Gebet der Religionen 2025
2. September 2025; ksd

Köln. Der Rat der Religionen der Stadt Köln lädt am Internationalen Tag des Friedens (UN-Weltfriedenstag) am 21. September zum Gebet der Religionen ein. Jede Religionsgemeinschaft, die im Rat der Religionen in der Stadt Köln vertreten ist, ist dann eingeladen, einen kurzen spirituellen Impuls vorzutragen. Die Stadt Köln ist durch die Oberbürgermeisterin oder durch eine*n Stellvertreter*in anwesend und eröffnet das Gebet. Im Anschluss gibt es meistens noch die Möglichkeit, bei einem kleinen Getränk und Imbiss ins Gespräch zu kommen.
Dieses Jahr lädt die evangelische Kirche ins Haus der Evangelischen Kirche am Sonntag, 21. September um 18 Uhr ein (Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln, Nähe der Haltestelle Ubierring). Das Motto des Gebets der Religionen lautet "Den Schmerz und die Hoffnung teilen".
Hier finden Sie das Plakat des Gebets der Religionen zum Download.
Der neue Folder des Kath. Stadtdekanats "Katholische Kirche in Köln" - September bis Ende November 2025
1. September 2025; ksd

Köln. Der Folder „Katholische Kirche in Köln“ des Katholischen Stadtdekanats bietet Ihnen Informationen und ausgewählte Veranstaltungen aus Gemeinden und Institutionen, der Karl Rahner Akademie, der Aposteln-Aula und dem DOMFORUM.
Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise auf Gottesdienst- und Beichtzeiten im Stadtdekanat Köln sowie auf fremdsprachige Gottesdienstangebote.
Den aktuellen Folder, der vom 01. September bis Ende November 2025 gültig ist, können Sie hier abrufen.
28. August 2025; Thomas Gruner