AKTUELLES
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu stadtweiten Veranstaltungen, Initiativen und Aktionen der katholischen Kirche und ihrer Kooperationpartner in der Stadt Köln.
Überregionale Nachrichten der katholischen Kirche finden Sie auf den folgenden Webseiten:
www.erzbistum-koeln.de | www.koelner-dom.de | www.domradio.de | www.katholisch.de | www.kna.de | www.dbk.de | www.vaticannews.va/de.html
Karnevalssession 2025/26 eröffnet
12. November 2025; ksd
Köln. Am 11. November begann die Karnevalssession 2025/2026!
Bereits um 9 Uhr konnte Dom- und Stadtdechant Msgr. Robert Kleine im Kölner Dom das designierte Kinderdreigestirn und das designierte Dreigestirn begrüßen und die neue Session unter den Segen Gottes stellen.
Es war für Msgr. Kleine eine besondere Freude, dass er bei der Live-Berichterstattung des WDR vom Heumarkt im Gespräch mit Guido Cantz einiges zur Beziehung von Kirche und Karneval erläutern konnte.
Klimaschutz in Kirchengemeinden
Erzbistum Köln beteiligt sich aktiv am Klimaschutz
10. November 2025; ksd
Köln. Aufgrund des Pariser Klimaabkommens hat die Bundesregierung sich das Klimaschutzziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Papst Franziskus machte in seiner Umwelt- und Sozialenzyklika Laudato Si‘ ebenfalls im Jahr 2015 die Dringlichkeit deutlich: „Was gerade vor sich geht, stellt uns vor die Dringlichkeit, in einer mutigen kulturellen Revolution voranzuschreiten.“ Damit nahm er alle Menschen guten Willens und besonders die katholische Gemeinschaft in die Pflicht, unsere Erde als das gemeinsame Haus der Menschheit zu schützen. Darauf basieren die von der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen. Mit der Vision Schöpfungsverantwortung 2030 bekennt sich auch das Erzbistum Köln zu gelebtem Klimaschutz.
Um dem Aufruf von Papst Franziskus zu folgen, wurde für zwei Jahre ein staatlich gefördertes Klimaschutzmanagement für die Region Mitte-Ost des Erzbistums eingerichtet. Ziel war es, eine Bestandsanalyse vorzunehmen und herauszufinden, wodurch die meisten Treibhausgas-Emissionen verursacht werden. So erstellte der Klimaschutzmanager eine gemeinsame Treibhausgasbilanz für die Dekanate Köln, Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis und Oberbergischer-Kreis. Basierend auf den erhobenen Daten wurden in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität und Beschaffung Reduktionspotentiale ermittelt und Strategien für eine Vermeidung der Emissionen bis 2030 bzw. 2035 entwickelt. Daraus ist ein breiter Maßnahmenkatalog für Klimaschutz und Schöpfungsverantwortung in Kirchengemeinden entstanden, der den Kirchengemeinden Anregungen für schöpfungsfreundliches Handeln geben soll. Die Ergebnisse des Projektes wurden in einem Klimaschutzkonzept zusammengefasst.
Beispiele zu gelebter Schöpfungsverantwortung aus Köln und dem ganzen Erzbistum finden Sie neben zahlreichen Materialien und Leitfäden zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Kirchengemeinden unter www.klima-kirche.de. Bei Fragen rund um Schöpfungsverantwortung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit wenden Sie sich an den Fachbereich Schöpfungsverantwortung im Generalvikariat des Erzbistums schoepfungsverantwortung@erzbistum-koeln.de.
Projektinformationen
- Titel des Projekts: KSI [Klimaschutzinitiative]: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Klimaschutzmanagement für den Zuständigkeitsbereich des katholischen Stadtdekanats Köln in der Region Mitte/Ost im Erzbistum Köln – Erstvorhaben
- Laufzeit des Projekts: 01.03.2023 bis 30.06.2025
- Förderkennzeichen: 67K22275
- Link zum Projektträger: Übersicht Förderprogramme (hier 4.1.8) www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der
Nationalen
Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche
Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und
Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung
langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese
Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung
des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie
Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ökumenischer Schweigegang 2025
7. November 2025; ksd
Köln. Am Donnerstag, den 06. November 2025, haben sich knapp 200 Kölnerinnen und Kölner am Jüdischen Museum eingefunden, um gemeinsam schweigend durch die Kölner Innenstadt zur Syangoge in der Roonstraße zu ziehen.
Eine Station auf dem Weg war das Gebäude des Berufskollegs in der Lindenstraße, das bis zur Nazidiktatur eine jüdische Schule beheimatete.
Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass es erschreckend sei, dass durch den zunehmenden Antisemtismus jüdische Personen in Deutschland, auch in Köln, dafür verantwortlich gemacht würden, was im Nahost-Konflikt passiere. Das dürfe nicht sein - es sei wichtig, zusammenzustehen und respektvoll miteinander umzugehen.
Stadtdechant Msgr. Kleine betonte, dass die Religionsfreiheit in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt sei und es daher für die Kirche und für alle Demokraten selbstverständlich sein müsse, sich solidarisch mit Jüdinnen und Juden zu zeigen, wenn diese wegen ihres Glaubens angegangen würden. Die brennenden Kerzen, die die Menschen auf dem Schweigegang zur Synagoge in der Roonstraße tragen, seien ein Zeichen der Solidarität und der Mahnung, aktiv gegen jedwede Form von Antisemitismus vorzugehen, denn "Nie wieder ist jetzt".
Vor der Synagoge wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schweigegangs vom Kantor der Synagoge und Mitgliedern des Synagogenvorstands begrüßt.
Reformationsfeier 2025
Evangelischer Gottesdienst in der Trinitatiskirche am 31.10.2025
6. November 2025; ksd
Köln. Am vergangenen Freitagabend, 31. Oktober 2025 um 18 Uhr, fand in der Trinitatiskirche die diesjährige Reformationsfeier statt. Sie stand unter dem Motto "1700 Jahre Nizäa und die Frage nach roten Linien im Glauben". Es war ein festlicher Gottesdienst, bei dem Erzpriester Radu Constantin Miron in seiner Predigt der Frage nachging, wie die roten Linien im Glauben heutzutage zu verstehen und welcher Natur sie sind.
Msgr. Robert Kleine war gemeinsam mit anderen Personen dazu eingeladen worden, eine Fürbitte vorzutragen. Er hat für eine Stärkung des ökumenischen Dialogs sowie für die Kirchen als glaubwürdige Zeugen der christlichen Botschaft gebittet.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von der Kantorei und dem Kammerchor der Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath, die unter der Leitung von Katharina Wulzinger Teile aus der Misa a Buenos Aires von Martín Palmeri, auch MISATANGO genannt, gesungen haben.
Trauer um Rainer Tüschenbönner
20. Oktober 2025; ksd
Köln. Die Nachricht, dass Rainer Tüschenbönner, Leiter des Kölner Domforum und des Katholischen Bildungswerk Köln, am vergangenen Samstag, den 17. Oktober, während seines Urlaubs beim Bergwandern tödlich verunglückt ist, hat eine tiefe Trauer und einen tiefen Schmerz hinterlassen.
Stadt- und Domdechant Msgr. Robert Kleine, ein langjähriger und enger Freund von Rainer Tüschenbönner, sagt dazu:
"In tiefer Trauer und noch immer selber fassungslos muss ich mitteilen, dass Rainer Tüschenbönner, der Leiter des Kölner Domforum und des Katholischen Bildungswerk Köln, am gestrigen Samstag im Urlaub beim Wandern tödlich verünglückt ist.
Mir fehlen die Worte. Meine Gebete und Gedanken sind bei seiner Frau Viki, und seinen Kindern Bence, Eszter und David.
Gott, der Herr über Leben und Tod, auf den Rainer in seinem Leben stets gebaut und den er in seiner Arbeit immer verkündet hat, führe Rainer in das Reich des Lichtes und des Lebens.
Mit stillem Gruß"
Der neue Folder des Kath. Stadtdekanats "Katholische Kirche in Köln" - September bis Ende November 2025
1. September 2025; ksd
Köln. Der Folder „Katholische Kirche in Köln“ des Katholischen Stadtdekanats bietet Ihnen Informationen und ausgewählte Veranstaltungen aus Gemeinden und Institutionen, der Karl Rahner Akademie, der Aposteln-Aula und dem DOMFORUM.
Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise auf Gottesdienst- und Beichtzeiten im Stadtdekanat Köln sowie auf fremdsprachige Gottesdienstangebote.
Den aktuellen Folder, der vom 01. September bis Ende November 2025 gültig ist, können Sie hier abrufen.
